Die NRW-Regierungsfraktionen von CDU und FDP wollen zügig verschiedene Nachverfolgungs-Apps privater Anbieter in Modellregionen testen. Diese Apps können die Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von Infektionsketten effizient und intelligent unterstützen und ermöglichen zusammen mit Impf- und Teststrategien Perspektiven für Handel, Gastronomie und Kultur. Der gemeinsame Antrag von CDU und FDP wird kommende Woche im Plenum beraten.
Henning Rehbaum, wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion: „Nur mit einer lückenlosen Nachverfolgung garantieren wir, dass unser Gesundheitssystem und die Krankenhäuser nicht überfordert werden. Der damit verbundene Schutz von Gesundheit und Leben ist doch Ziel aller Maßnahmen. Jetzt geht es um kluge Instrumente für verantwortungsvolle Öffnungsschritte. Apps können die effiziente Nachverfolgung unterstützen und damit helfen, dass die Gesundheitsämter auch mit Inzidenzen von mehr als 50 klarkommen. Mit Check-in/Check-out-Lösungen im Restaurant, Handel oder Fitnessstudio, im Kino, Event oder am Skilift wäre wieder viel mehr normales Leben möglich, natürlich weiter unter Einhaltung der AHA-Regeln. Würde ein großer Teil der Bevölkerung diese Apps im Alltag nutzen, kämen wir zu einer größeren Beherrschbarkeit des Virus. Ich bin mir sicher, dass sich zahlreiche Städte und Kreise freiwillig melden werden, um bei einem solchen Modellversuch mitzumachen, und ich freue mich darüber, dass der Handelsverband NRW bereits für eine solche App-Lösung wirbt.“